Individuelles Arbeitstempo und Notenfreiheit bilden die Grundlage für das Lernen auch in den Jahrgangsstufen 5-10.

Unterschiedliche Lernwege mit unterschiedlichen Zielen ergeben sich aus den individuellen Voraussetzungen, die Schüler mitbringen. Oftmals arbeiten SchülerInnen einer Jahrgangsstufe an verschiedenen Inhalten. SchülerInnen müssen sich ihre Lerninhalte nicht im Gleichschritt und damit oft im unpassenden Lerntempo eines Klassenverbundes aneignen, sondern werden von ihren Lehrern angeleitet, am jeweils für sie passenden Lernstoff zu arbeiten.

Inklusion bedeutet, Vielfalt in der Schulgemeinschaft zu respektieren und zu leben.

Die jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit der SchülerInnen hilft, dass sich die Jugendlichen nicht regelmäßig einem Vergleichsdruck untereinander aussetzen müssen und sich damit zutrauen können, mit ihren Fehlern konstruktiv umzugehen.

Teamfähigkeit und ein achtsames soziales Miteinander sind Fähigkeiten, denen in der Montessori-Schule ein großer Stellenwert eingeräumt wird und die entsprechend gefördert werden. Gemeinsam und kreativ werden Themen erarbeitet. Konflikte werden gesehen und Lösungen erarbeitet.

Aufbau von Lernkompetenz gelingt, indem Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernommen wird.

Stärken und Interessen werden erkannt und genutzt, um sich auf die individuell notwendigen Lernschritte zum Erreichen der persönlichen Ziele zu konzentrieren.  Dadurch entsteht Freiraum für Persönlichkeitsentwicklung und die Chance, eigene Schwachstellen angstfrei und weil man das selber möchte, anzugehen.

Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstvertrauen kann durch die so entstehende, intrinsische Motivation wachsen.

Praktisches Geschick und kreative Fähigkeiten werden wertgeschätzt und wo immer möglich, gefördert.

Bewegung als Motor für gelingendes Lernen wird auch außerhalb des Sportunterrichts in den Schulalltag eingebaut.

Lehrer verstehen sich als Lernbegleiter, leiten die Schüler zu selbsttätigem Lernen an und geben Orientierung, nicht nur im Lern-, sondern auch im Entwicklungsprozess. Hierfür ist ein hohes Maß an aktiver Auseinandersetzung mit dem Schüler notwendig.

Die Selbstreflexion über den eigenen Lernprozess ist für die SchülerInnen im Unterricht verankert und wird dadurch stets geübt.

Als Zeugnis erhalten die Schüler zweimal im Jahr IzEL (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess).

Schulabschlüsse: Erfolgreicher Mittelschulabschluss (hausintern)

Quali oder M10- Abschluss (in Kooperation mit der Mittelschule Grassau als Prüfungsschule)

Erarbeitung von Lerngrundlagen in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Montessori-Materialien, individuelle Absprachen, die Vereinbarung konkreter Lernziele und Selbstreflexion mittels Lerntagebüchern sind selbstverständlich im Unterrichtsalltag verankert.

Durch den nahen, vertrauensvollen Kontakt zwischen SchülerInnen und LehrerInnen ist es dabei möglich, die Inhalte der staatlichen Lehrpläne individuell auf die Möglichkeiten der Schüler anzupassen.

Für alle SchülerInnen, aber insbesondere für diejenigen, die als Quereinsteiger mit dem Montessori-System noch nicht vertraut sind, wird hier mit dem Augenmerk auf dem Ausbau einer selbstständigen, eigenverantwortlichen  Arbeitshaltung und dem Erhalt der Lernfreude die Basis für das Festlegen und Erreichen der persönlichen Ziele in der weiteren Sekundastufe gelegt.

Praktisches Lernen als Schwerpunkt der Arbeit in der 7. Jahrgangsstufe

Entsprechend den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung bereichern Projekte, organisch abgestimmt auf die Entwicklungsphase der SchülerInnen, unsere Schulpraxis und fördern die Klassengemeinschaft, Zusammenhalt und Rücksichtnahme.

Durch außerschulische Lernorte, wie z.B. bei Almtagen, in der Berufspraxis, bei Theaterprojekten, Arbeiten im Freien, entdecken SchülerInnen weitere Potenziale und erwerben auf ganz praxisnahe Art und Weise weitere personale Kompetenzen, die dann wieder mit lehrplanrelevanten Unterrichtsinhalten verbunden werden.

Berufsfindung und Prüfungsvorbereitung in den Jahrgangsstufen 8 und 9

Auch hier wird individuell und flexibel gearbeitet, abhängig von den Fähigkeiten und dem Engagement der einzelnen SchülerIn. So kann der Schulabschluss bereits in einem Jahr, nach regulären zwei Jahren, oder aber auch problemlos nach drei Jahren in dieser Schulstufe erzielt werden. Bei SchülerInnen, die keine Prüfung anstreben, wird verstärkt darauf hingearbeitet, dass sie sich durch überzeugende Praktika eine solide berufliche Perspektive erarbeiten können.

10. Jahrgangsstufe zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses  

Der mittlere Bildungsabschluss entspricht der mittleren Reife und eröffnet beispielsweise den anschließenden Besuch einer Fachoberschule. Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Quali bereiten sich Schülerinnen in diesem Jahr dezidiert auf die Prüfung vor.